Home
Wir über uns
Dienstleistungen
Links
Kontakt
WertermittlungAltlastenGerichtsgutachtenGeothermie
 


Der Begriff Geothermie leitet sich vom griechischen "geo" = Erde und "therme" =  Wärme ab und bedeutet übersetzt Erdwärme. Geothermische Energie ist die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der festen Oberfläche der Erde.

Die Erdwärme oder Geothermie gehört zu den nutzbaren Energien, die viele Vorteile hat: Sie steht immer und überall zur Verfügung und ist unabhängig von Klima und Jahreszeit. Diese Form der Energiegewinnung ist zuverlässig und nahezu unerschöpflich.

Die heutige Technik ermöglicht uns, die Erdwärme sowohl oberflächennah, als auch in großen Tiefen nutzbar zu machen. Die in den oberen Erdschichten vorhandene Wärme kann durch den Einsatz von Wärmeüberträgern z.B. zum Heizen, aber auch zum Kühlen genutzt werden.

Im privaten Bereich kommen hierfür 3 verschiedene Systeme zum Einsatz:

  • Erdwärmekollektoren
  • Erdwärmesonden
  • Grundwasserwärmepumpen


Erdwärmekollektoren sind horizontale oder vertikale Wärmeüberträger, die normalerweise in den obersten fünf Metern des Untergrundes eingebaut werden. Der Einbau kann in drei verschiedenen Ausführungen erfolgen:

  • Horizontalkollektoren
  • Vertikalkollektoren
  • Erdwärmekörbe

Die Wahl dieser Wärmeträger ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Maßgebend für die Ausführungsform sind die Grundstücksgröße sowie die Untergrundverhältnisse. Weiterhin sind die Vor- und Nachteile abzuschätzen:

VorteileNachteile
vollständige Regenerationjahreszeitliche Einflüsse
lange LebensdauerÜberbauung und Versiegelung nicht möglich
geringe Anschaffungskosten       großer Flächenverbrauch

Weitere Literatur:
VDI 4660 Blatt 1 und 2
DIN 8901
LAWA 2002 (Anforderung an Erdwärmepumpen)


Erdwärmesonden sind vertikal oder schräg im Untergrund eingebaute Wärmeüberträger, die im Vergleich zu den Erdwärmekollektoren größere Tiefen erreichen (mehrere 10-er Meter).

Die wirtschaftliche Nutzung von Erdwärmesonden ist sehr stark abhängig von den Untergrundverhältnissen.

Aufgrund der großen Einbautiefen der Erdwärmesonden muß auf die handwerkliche Qualität der ausführende Bohrfirma sowie auf das ausgesuchte Material besonders Acht gegeben werden.

VorteileNachteile
vollständige Regenerationhohe Investitionskosten
lange LebensdauerReparatur nicht möglich
auf engem Raum realisierbar      nicht überall genehmigungsfähig

Weitere Literatur:
VDI 4660 Blatt 1 und 2
DVGW 115, 116


Die Nutzung des Grundwassers durch eine Wärmepumpe zum Kühlen oder Heizen fällt ebenfalls in die Kategorie "oberflächennahe Geothermie".

Um die im Grundwasser vorhandene Wärme zu nutzen, muß das Grundwasser zunächst über einen Förderbrunnen entnommen und nach Wärmeentzug mittels eines Schluckbrunnens wieder versickert werden. Der Abstand und die Lage beider Brunnen ist sehr wichtig und sollte an:

  • Grundwasserfließrichtung,
  • Grundwasserfließgeschwindigkeit und
  • die Durchlässigkeit des Untergrundes

angepasst werden.

Für die wirtschaftliche Nutzung des Grundwassers als Wärmequelle ist unter anderem

  • die Ergiebigkeit des Grundwasserleiters,
  • der geringe Flurabstand des Grundwassers (Tiefe soll < 15m sein) und
  • die konstante Grundwassertemperatur und -qualität

entscheidend. Der Grundwasserleiter darf nicht in der Nähe von wichtigen Grundwasservorkommen (z.B. Trinkwasser) oder im Abstrom von anderen Grundwasserwärmepumpenanlagen sein.

VorteileNachteile
hohe EffizienzGefahr der Brunnenalterung
hohe Leistungnicht überall genehmigungsfähig
lange Lebensdauer                   

Weitere Literatur:
VDI 4660 Blatt 1 und 2
DIN 8901
DVGW 116, 118, 120, 122, 130
LAWA 2002 (Anforderung an Erdwärmepumpen)
BayWG und WHG


  • Klärung der geologischen und hydrologischen Rahmenbedingungen
  • Mithilfe bei der Auswahl der geeigneten Wärmeüberträger
  • Einholung der behördlichen Genehmigungen
  • Auswahl der optimalen Lage für die Wärmeüberträger
  • Planung zur Lage und Größe der Entnahme und des Sickerbrunnens
  • Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für Bohr- und Brunnenbauarbeiten
  • Überwachung der Bohr- und Bauarbeiten während der Montage
  • Dokumentation der Arbeiten zur Vorlage bei den zuständigen Behörden
 
Top